Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung – LAboering OG

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.

Auf Grund besserer Lesbarkeit wird im Folgenden auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet und ausschließlich das generische Maskulin verwendet, welches sich auf alle Geschlechter bezieht.

1. Begriffsbestimmungen, Art. 4 DSGVO

Die Datenschutzerklärung der LAboering OG basiert auf den Begrifflichkeiten der DSGVO.

Im Sinne der DSGVO bezeichnet der durch uns verwendete Begriff:

  1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann,
  2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung,
  3. „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken,
  4. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen,
  5. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden,
  6. „Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird,
  7. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden,
  8. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet,
  9. „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung,
  10. „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten,
  11. „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist,
  12. „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
  13. „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen,
  14. „Hauptniederlassung“
    • aa) im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung,
    • bb) im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsächlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt,
  15. „Vertreter“ eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gem. Art. 27 DSGVO bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt,
  16. „Unternehmen“ eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen,
  17. „Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gem. Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle,
  18. „betroffene Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
    • aa) der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedsstaats einer Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,
    • bb) diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedsstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder,
    • cc) eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde.
  19. „grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder
    • aa) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
    • bb) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann,
  20. „maßgeblicher und begründeter Einspruch“ einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen,
  21. „Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates,
  22. „internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.

2. Verantwortlicher

Der im Sinne der DSGVO Verantwortliche ist die

LAboering OG

Oberlängenfeld 107

6444 Längenfeld

Österreich

E-Mail: info@laboering.com

Impressum: www.laboering.com/Impressum

Telefonnummer: 0043 670 189 67 66

3. Datenweitergabe an Drittstaaten

Es wird darauf hingewiesen, dass auf der Website des Verantwortlichen unter anderem Tools bzw. Plugins von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten verwendet werden.

Sofern diese Tools oder Plugins aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an Server der vorbezeichneten Unternehmen übermittelt werden.
In den betreffenden Drittstaaten gelten in der Regel von der DSGVO abweichende Datenschutzgrundsätze.

Diesbezügliche Regelungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen entsprechender Tools und Plugins, welche in den Folgenden Bestimmungen verlinkt sind.

Etwaige grenzüberschreitende Verarbeitungstätigkeiten durch diese Tools und Plugins liegen außerhalb unseres Einflussbereichs.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß Art. 13 I lit. c teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten mit. Sofern in den folgenden Ziffern keine ausdrückliche Rechtsgrundlage genannt wird, gilt Folgendes:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen durch den Verantwortlichen, bei welchen eine Einwilligung für den Verarbeitungszweck einzuholen ist, ist Art. 6 I lit. a DSGVO.

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung von Vertragspflichten durch den Verantwortlichen erforderlich ist, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 I lit. b DSGVO.

Gleiches gilt für Datenverarbeitungen, welche im vorvertraglichen Bereich notwendig sind, wie zum Beispiel im Rahmen des mit dem Verantwortlichen geschlossenen Konzeptvertrags.

Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zB. steuerrechtlicher Natur, erforderlich ist, ist die richtige Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. c DSGVO.

In Ausnahmefällen kann die Verarbeitung notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder anderer natürlicher Personen zu schützen, zum Beispiel wenn die betroffene Person in den Geschäftsräumen des Verantwortlichen verunglückt und daraufhin seine personenbezogenen Daten dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden müssten. In diesen Fällen wäre die richtige Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. d DSGVO.

Schlussendlich kann die Verarbeitung auf Art. I lit. f DSGVO basieren. Diese Rechtsgrundlage ist einschlägig, sofern Verarbeitungsvorgänge von keiner der zuvor genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden. Dies ist der Fall, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen.

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruht, besteht ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen in der Erfüllung unserer Dienstleistungen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb erlaubt, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Laut diesem könnte ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein, sofern die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (vgl. Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

5. Speicherungsdauer und Löschung personenbezogener Daten

Bezüglich der Speicherungsdauer und Löschung personenbezogener Daten halten wir uns an den Grundsatz der Datenminimierung gem. Art. 5 I lit. c DSGVO sowie die Speicherbegrenzung gem. Art. 5 I lit. e DSGVO.

Die im Rahmen unserer Dienstleistung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, bis die zur Verarbeitung erteilten Einwilligungen widerrufen werden, der Zweck der Verarbeitung der Daten entfällt, die verarbeiteten Daten für den Zweck nicht erforderlich sind oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.

Bei Bewerberdaten ist eine Speicherung von bis zu 7 Monaten anerkannt, gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e, 17 III, 57 I lit. f, 77 I DSGVO iVm. §§ 29 I, 26 I, V GlBG.

Entscheidungstext: (https://www.ris.bka.gv.at)

6. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO steht Ihnen die Möglichkeit zu, verschiedene Betroffenenrechte geltend zu machen.

a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Gemäß Art. 15 DSGVO hat jeder Betroffene das Recht, von dem Verantwortlichen die Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, besteht das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie folgende Informationen:

  1. a) Verarbeitungszwecke,
  2. b) die Kategorie personenbezogener Daten, welche verarbeitet werden,
  3. c) die Empfänger oder Kategorie von Empfängern, gegenüber welchen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen,
  4. d) falls möglich die geplante Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  5. e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  6. f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde,
  7. g) wenn die personenbezogenen Date nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  8. h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 I und IV DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Sofern personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, hat die betroffene Person das Recht, über geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sofern die betroffene Person ihr Auskunftsrecht ausüben möchte, hat sie sich an den Verantwortlichen zu wenden.

b) Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Sofern die betroffene Person ihr Auskunftsrecht ausüben möchte, hat sie sich an den Verantwortlichen zu wenden.

c) Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  2. b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 I lit. a oder Artikel 9 II lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  3. c) Die betroffene Person legt gemäß Art. I DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 II Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  4. d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  5. e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  6. f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird dem Löschungsrecht unverzüglich nachkommen.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Abs. I zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

  1. a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  3. c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  4. d) Die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I lit. a oder Art. 9 II lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 I lit. b beruht und
  2. b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

f) Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art.89 I DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Sofern einer der oben bezeichneten Gründe vorliegt, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder,
  3. c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Sofern einer der unter aa) oder cc) bezeichneten Gründe vorliegt, trifft der Verantwortliche geeignete Maßnahmen, um die Rechte sowie Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Sofern die betroffene Person oben bezeichnete Rechte geltend machen möchte, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung, Art. 7 III DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sofern die betroffene Person ihr oben bezeichnetes Rechte geltend machen möchte, hat sich die betroffene Person an den Verantwortlichen zu wenden. Der Verantwortliche wird im Einzelfall unverzüglich notwendige Maßnahmen ergreifen.

7. Datenschutzregelungen im Einzelnen

a) Datenschutzregelungen hinsichtlich Cookies

Der Verantwortliche verwendet Cookies auf seiner Website.

Cookies sind kleine Textdateien, welche mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät hinterlegt werden.

Zur Verwaltung der verwendeten Cookies sowie vergleichbaren Technologien (Web-Beacons, Tracking-Pixel) und der für diese erforderlichen Einwilligungen wird das Consent-Tool Complianz.

Complianz gehört zur Complianz BV, CoC 717814475, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Niederlande.

Durch die Verwendung von Complianz wird der Zustimmungsstatus, d.h. ob der Nutzer der Verwendung bestimmter Cookies zugestimmt hat oder nicht, verarbeitet. Außerdem werden Cookie-Kategorien (z.B. essenzielle, funktionale, analytische oder Marketing-Cookies) verarbeitet sowie der Zustimmungszeitpunkt und das Ablaufdatum der erteilten Zustimmung.

Des Weiteren werden die IP-Adresse sowie Browser- und Geräteinformationen verarbeitet, um den Einwilligungs-Status dem richtigen Gerät sowie dem richtigen Browser zuzuordnen.

Zudem werden Spracheinstellungen verarbeitet, um das Einwilligungs-Banner in der richtigen Sprache anzuzeigen.

Letztendlich werden Daten über Drittanbieter, welche eingebundene Cookies setzen (z.B. Facebook Pixel) sowie Standortdaten basierend auf der IP-Adresse verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten diesbezüglich sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, c, f DSGVO und, wobei unser berechtigtes Interesse die Verwaltung der verwendeten Cookies sowie ähnlicher Technologien und der dafür erteilten Einwilligungen sind.

Einige Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese von Ihnen gelöscht werden. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser bei wiederholten Websitebesuchen wiederzuerkennen.

Sofern dies von Ihnen nicht gewünscht ist, können Sie den von Ihnen verwendeten Browser derart einrichten, dass Sie die Verwendung von Cookies lediglich im Einzelfall erlauben.

Außerdem können bereits gesetzte Cookies über die Einstellungen des jeweiligen Internetbrowsers gelöscht werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Funktionsfähigkeit unserer Website durch die Deaktivierung von Cookies eingeschränkt sein kann.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Complianz finden Sie hier: https://complianz.io/legal/privacy-statement/

b) Datenschutzregelungen hinsichtlich All in One SEO und Broken Link Checker

Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website die Plug-Ins All in One SEO sowie Broken Link Checker von All in One SEO.

Das All in One SEO Plug-In wird verwendet, um die Sichtbarkeit der Website des Verantwortlichen sowie die Websiteperformance zu verbessern. Das Plug-In hilft dem Verantwortlichen dabei, SEO-Einstellungen zu verbessern und die Websiteinhalte für Suchmaschinen zu optimieren.

Das Broken Link Checker Plug-In überprüft die Website automatisch auf fehlerhafte Links. Sofern ein solcher fehlerhafter Link gefunden wurde, wird dies im Dashboard sichtbar. Außerdem ermöglicht das Plug-In per E-Mail über die fehlerhafte Linkverwendung informiert zu werden.

All in One SEO gehört zur Semper Plugins LLC., 7732 Maywood Crest Drive, West Palm Beach, FL 33412, USA.

Durch die Nutzung des All in One SEO Plug-Ins werden nutzerspezifische Daten (IP-Adresse der Websitebesucher, Seitenaufrufe sowie besuchte URLs, Verweildauer auf der Website der Verantwortlichen sowie getätigte Klicks sowie Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

Durch die Nutzung des Broken Link Checker Plug-Ins werden nutzerspezifische Daten (IP-Adresse der Linkbesucher, Linkaufrufe, Verweildauer auf dem Link sowie Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung liegt in diesen Fällen in der Nutzung funktionsfähiger Plug-Ins zur Verbesserung der Sichtbarkeit sowie Performance der Website des Verantwortlichen sowie in der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen des Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. b, f DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist sowie des berechtigten Interesses, funktionsfähige sowie bekannte SEO Plug-Ins zu benutzen.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und All in One SEO abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von All in One SEO finden Sie hier: https://aioseo.com/privacy-policy/.

c) Datenschutzregelungen hinsichtlich Extendify WordPress Onboarding und KI-Assistant

Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website das Plug-In Extendify.

Extendify ist ein Software as a Service (SaaS) Connector Plug-In, welches eine benutzerdefinierte Programmierschnittstelle verwendet, um Websitelayouts und Blockvorlagen von den Servern von Extendify abzurufen.

Extendify gehört zur Extendify Inc., 8584 Washington St #2080, Chagrin Falls, OH 44023-5369.

Durch die Nutzung von Extendify werden nutzerspezifische Daten (anonymisierte IP-Adresse, anonymisierter „Universally Unique Identifier“ (UUID), verweisende Websites, WordPress-Sprache, WordPress-Version, Kategorie-Auswahl, aktives Theme sowie aktive Plug-Ins, verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung liegt in diesem Fall in der Nutzung eines funktionsfähigen Plug-Ins zur vereinfachten Websitegestaltung sowie in der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen des Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. b, f DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie des berechtigten Interesses, ein funktionsfähiges sowie bekanntes Saas Connector Plug-In zur verwenden.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und Extendify abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Extendify finden Sie hier: https://extendify.com/privacy-policy/?referrer=wordpress.com.

d) Datenschutzregelungen hinsichtlich Manatal

Der Verantwortliche verwendet Manatal als Recruiting-Software.

Manatal wird von der Manatal.Co.Ltd, Chidlom Alley, 10330 Bangkok, betrieben.

Sofern Websitenutzer sich auf der Website der Verantwortlichen auf eine ausgeschriebene Position bewerben, werden die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten (Name, Mailadresse, Telefonnummer, Lebenslauf) automatisch gespeichert.

Die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung der Person abgespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. a DSGVO wegen der mit Absendung der Bewerbung erteilten Einwilligung in die Datenübermittlung an den Verantwortlichen. Zudem Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person sein kann, bzw. die Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen durch den Verantwortlichen.

Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit gesonderter Einwilligung der betroffenen Person.

Die Daten werden gelöscht, sofern die Bewerbung vollständig bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einschlägig sind oder der Bewerber der Aufnahme in den „Talentpool“ nicht zugestimmt hat (siehe dazu d)).

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Manatal finden Sie hier: https://www.manatal.com/de/privacy-policy

e) Datenschutzregelungen hinsichtlich Kontaktaufnahmen über die Website (Kontaktformular, telefonische Kontaktaufnahme und E-Mail-Kontakt

Die Website des Verantwortlichen ermöglicht eine unmittelbare Kommunikation per E-Mail oder telefonisch. Außerdem wird die Kontaktaufnahme über WPForms Lite, ein einsteigerfreundliches WordPress-Kontaktformular von WPFroms, angeboten.

WPForms wird von der WPForms LLC., 400 Executive Center Dr. Ste. 208, West Palm Beach, FL 33401-2922 betrieben.

Sofern Websitenutzer per Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular auf der Website Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnehmen, werden die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Die vom Websitenutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens der Person oder zur Kontaktaufnahme abgespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. a DSGVO wegen der mit Absendung des Kontaktformulars erteilten Einwilligung in die Datenübermittlung an den Verantwortlichen. Zudem Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person sein kann, bzw. die Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen durch den Verantwortlichen.

Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur mit gesonderter Einwilligung der betroffenen Person.

Die Daten werden gelöscht, sofern die betreffende(n) Anfrage(n) vollständig bearbeitet sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einschlägig sind oder der Bewerber der Aufnahme in den „Talentpool“ nicht zugestimmt hat (siehe dazu d)).

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WPForms finden Sie hier: https://wpforms.com/privacy-policy/

f) Datenschutzregelungen hinsichtlich des Bewerbungsverfahrens

Der Verantwortliche verarbeitet Bewerberdaten zum Zweck der Durchführung eines vollständigen Bewerbungsverfahrens, wobei die Verarbeitung auch auf elektronischem Wege erfolgen kann.

Das ist insbesondere der Fall, sofern der Bewerber sich auf elektronischem Wege per Mail oder über ein Webformular, z.B. bei Metakampagnen, bewirbt und die Daten infolgedessen dem Verantwortlichen übermittelt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei auf der Website des Verantwortlichen geschalteten, eigenen Stellenanzeigen ist Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung bzw. der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

Sofern vom Bewerber Daten der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten übermittelt (z.B. gesundheitsspezifische Daten) ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Wenn die Übermittlung der zuvor bezeichneten Daten auf freiwilliger Basis erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Im Falle der Bewerbung auf eine von dem Verantwortlichen für einen Kunden ausgeschriebenen Stelle, verarbeitet der Verantwortliche die Daten nur für diesen Bewerbungsvorgang zur Erfüllung des Kundenauftrags.

Der Bewerber ist damit einverstanden, dass die Bewerberdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. zur Vermittlung geeigneter Kandidaten an den Kunden durch den Verantwortlichen verarbeitet und an den betreffenden Kunden weitergeleitet werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ggf. i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerber verpflichtet sind, Bewerberdaten mitzuteilen, sofern sie am Bewerbungsverfahren teilnehmen möchten. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich entweder aus dem von uns zur Verfügung gestellten Onlineformular oder aus der geschalteten Stellenanzeige selbst.

Grundsätzlich sind davon die Kontaktdaten des Bewerbers (Name, Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse) sowie ein Anschreiben, Lebenslauf sowie relevante Dienstzeugnisse umfasst.

Sofern neben den ausgeschriebenen Pflichtangaben freiwillige Angaben gemacht werden, erklärt sich der Bewerber damit einverstanden, dass diese übermittelten Daten von dem Verantwortlichen zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens verarbeitet oder an den Kunden des Verantwortlichen als potenziellen Arbeitgeber des Bewerbers weitergeleitet werden.

Bewerbern steht es frei, dem Verantwortlichen Bewerbungsunterlagen für eine dem Verantwortlichen zuzuordnenden Stelle über E-Mail, LinkedIn, Facebook, Instagram etc. zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang wird für den Übertragungsweg keinerlei Haftung übernommen (z.B. wegen mangelnder Verschlüsselung).

Derartig zur Verfügung gestellte Bewerberdaten können im Falle einer erfolgreichen Bewerbung von dem Verantwortlichen zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens weiterverarbeitet, insbesondere an den betreffenden Kunden weitergeleitet werden, welcher die Stelle anbietet.

Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden die Bewerberdaten gelöscht.

Gleiches gilt für eine seitens des Bewerbers zurückgezogene Bewerbung.

Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf von 7 Monaten, damit Anschlussfragen von Bewerbern oder Kunden hinreichend beantwortet werden können und Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz erfüllt werden können.

Das Widerrufsrecht seitens der Bewerber bleibt unberührt.

g) Bewerberdatenbank (sog. „Talentpool“)

Der Verantwortliche verfügt über eine Bewerberdatenbank, sog. „Talentpool“.

Während des Bewerbungsverfahrens haben Bewerber die Möglichkeit für einen Zeitraum von zwei Jahren nach erteilter Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in die Bewerberdatenbank des Verantwortlichen aufgenommen zu werden.

Die in der Bewerberdatenbank abgelegten Bewerbungsunterlagen werden zum Zwecke von künftigen Stellenausschreibungen sowie Kandidatensuchen verarbeitet.

Nach Ablauf von zwei Jahren werden die Bewerberdaten vernichtet.

Die Aufnahme in die Bewerberdatenbank erfolgt freiwillig, ohne Einfluss auf das Bewerbungsverfahren und mit der Widerrufsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO.

Sofern der Verantwortliche im Rahmen eines Kundenauftrags mit der Bewerbersuche startet, wird als erstes auf die Bewerberdatenbank zugegriffen.

Sofern geeignete Kandidaten im Internet entdeckt werden (z.B. auf Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder Xing), verwenden wir die dort zugänglichen öffentlichen Daten, um die Bewerberprofile zu screenen und ggf. zu kontaktieren.

Rechtsgrundlage für die Kandidatensuche ist Art. 6 I lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen besteht, eine verfügbare, offene Position so schnell wie möglich mit passenden Kandidaten zu besetzen.

Sofern ein passender Kandidat identifiziert wurde, nimmt der Verantwortliche zu diesem Kontakt auf, teilt diesem mit woher die Kontaktdaten stammen, warum der Bewerber für die Stelle geeignet ist und gibt dem Bewerber alle zur Position relevanten Informationen.

Das Widerrufsrecht der Kandidaten zur Datenverarbeitung bleibt unberührt.

h) Datenschutzregelungen hinsichtlich Facebook

Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website ein Plug-In des sozialen Netzwerks Facebook.

Ein soziales Netzwerk dient als sozialer Treffpunkt im Internet, welche es den dort angemeldeten Nutzern ermöglicht, untereinander zu kommunizieren, Beiträge zu teilen und zu kommentieren sowie dort angelegte Seiten zu liken.

Auf dort angelegten Seiten können persönliche Profile sowie Unternehmensprofile erstellt werden.

Facebook wird von der Gesellschaft Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. außerhalb der USA von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, betrieben.

Durch den Aufruf der Website des Verantwortlichen wird durch das dort integrierte Facebook-Plug-In, der betreffende Nutzer durch veranlasst, eine Darstellung des Facebook-Plug-Ins von Facebook herunterzuladen. Dadurch erhält Facebook Kenntnis davon, welche konkrete Seite bzw. Unterseite der Website des Verantwortlichen besucht wird.
Eine detaillierte Auflistung aller Facebook-Plug-Ins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

Facebook erhält durch automatisierte Vorgänge Kenntnis darüber, dass der Websitenutzer die Website des Verantwortlichen als Unterseite geöffnet hat.

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig auf Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook während des Besuchs auf der Website des Verantwortlichen für die gesamte Dauer des Website-Besuchs, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen aktuell besucht wird.

Durch das integrierte Facebook-Plug-In werden diese Informationen gesammelt und dem eingeloggten Facebook-Account zugewiesen.

Eine Übermittlung der oben bezeichneten Informationen an Facebook kann dadurch verhindert werden, dass sich der Nutzer vor Besuch der Website des Verantwortlichen auf Facebook ausloggt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook selbst finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

i) Datenschutzregelungen hinsichtlich Facebook Pixel

Der Verantwortliche verwendet Facebook Pixel von Facebook auf seiner Website durch Implementierung eines Codes.

Facebook-Pixel ist Bestandteil eines JavaScript-Codes, welcher zum Einsatz kommt, sofern Websitenutzer über Facebook-Werbeanzeigen auf die Website des Verantwortlichen gelangt sind. Facebook-Pixel verfügt in diesem Zusammenhang über Funktionen, welche es Facebook ermöglichen, Nutzeraktionen zu verfolgen.

Sofern Facebook-Pixel ausgelöst wird, speichert es die Nutzeraktionen in einem oder mehreren Cookies auf der Website des Verantwortlichen.

Diese Cookies ermöglichen es Facebook, Nutzerdaten wie IP-Adresse oder User-ID mit den Daten des Facebook-Kontos des Websitenutzers abzugleichen.

Im Anschluss werden die Daten von Facebook wieder gelöscht.

Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, wird der Websitebesuch wie bereits unter 7. e) beschrieben, Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugewiesen.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook selbst finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Außerdem kann Facebook in diesem Zusammenhang durch den Verantwortlichen als Analyse-Tool verwendet werden. Sofern z.B. ein Facebook-Nutzer über eine durch den Verantwortlichen geschaltete Werbekampagne auf die Website des Verantwortlichen gelangt, kann dies nachverfolgt werden.

Zweck der Verarbeitung liegt in diesem Fall in der Nutzung von Facebook-Pixel sowie der Erfüllung von Vertragspflichten durch den Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit.b. f DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie des berechtigten Interesses die Nutzerfreundlichkeit der Website laufend zu verbessern.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Dauer der Verwendung von Facebook-Pixel. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

j) Datenschutzregelungen hinsichtlich Instagram

Der Verantwortliche hat auf seiner Website Bestandteile des Dienstes Instagram benutzt.

Instagram bietet Nutzern als audiovisuelle Plattform einen Raum zum Vernetzen mit dort registrierten Mitgliedern (sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen), Teilen und Liken von Fotos, Reels, Videos und Stories sowie zum Versenden von Nachrichten.

Instagram wird von der Gesellschaft Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland betrieben.

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig auf Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram während des Besuchs auf der Website des Verantwortlichen für die gesamte Dauer des Website-Besuchs, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen aktuell besucht wird.

Diese Informationen werden von Instagram erhoben und dem jeweiligen Instagram-Nutzer zugewiesen.

Sofern der Websitenutzer einen auf unserer Website integrierten Instagram-Button anklickt, werden die dadurch erkannten Informationen und Daten dem eingeloggten Instagram-Konto des Websitebesuchers zugewiesen.

Eine Übermittlung der oben bezeichneten Informationen an Instagram kann dadurch verhindert werden, dass sich der Nutzer vor Besuch der Website des Verantwortlichen auf Instagram ausloggt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram selbst finden Sie hier: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

k) Datenschutzregelungen hinsichtlich LinkedIn

Der Verantwortliche hat auf seiner Website Bestandteile von LinkedIn benutzt.

LinkedIn ist ein soziales Karrierenetzwerk, welches Mitgliedern (sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen) ermöglicht, Profile mit persönlichen Informationen bzw. Unternehmensinformationen anzulegen. Es ermöglicht das Vernetzen zu persönlichen sowie geschäftlichen Zwecken, außerdem das Posten von Beiträgen in Form von Fotos, Videos etc. sowie das Liken und Kommentieren dieser. Außerdem können Stellenanzeigen veröffentlicht werden.

LinkedIn wird von der Gesellschaft LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA bzw. der LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland betrieben.

Durch den Aufruf der Website des Verantwortlichen wird durch das dort integrierte LinkedIn-Plug-In, der betreffende Nutzer veranlasst, eine Darstellung des LinkedIn-Plug-Ins von LinkedIn herunterzuladen. Dadurch erhält LinkedIn Kenntnis davon, welche konkrete Seite bzw. Unterseite der Website des Verantwortlichen besucht wird.

Detaillierte Informationen zu den LinkedIn-Plugins finden Sie hier: https://developer.linkedin.com/plugins

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig auf LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn während des Besuchs auf der Website des Verantwortlichen für die gesamte Dauer des Website-Besuchs, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen aktuell besucht wird.

Diese Informationen werden von LinkedIn verarbeitet und dem jeweiligen LinkedIn-Nutzer zugewiesen.

Sofern der Websitenutzer einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button anklickt, werden die dadurch erkannten Informationen und Daten dem eingeloggten LinkedIn-Konto des Websitebesuchers zugewiesen.

Eine Übermittlung der oben bezeichneten Informationen an LinkedIn kann dadurch verhindert werden, dass sich der Nutzer vor Besuch der Website des Verantwortlichen auf LinkedIn ausloggt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn selbst finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

l) Datenschutzregelungen hinsichtlich Xing

Der Verantwortliche hat auf seiner Website Bestandteile von Xing benutzt.

Xing ist ein soziales Karrierenetzwerk, welches Mitgliedern (sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen) ermöglicht Profile mit persönlichen bzw. Unternehmensinformationen anzulegen. Es ermöglicht das Vernetzen zu persönlichen sowie zu geschäftlichen Zwecken; außerdem das Posten von Beiträgen in Form von Fotos, Videos etc. sowie das Liken und Kommentieren dieser. Außerdem können Stellenanzeigen veröffentlicht werden.

Xing wird von der Gesellschaft New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany betrieben.

Durch den Aufruf der Website der Verantwortlichen wird durch das dort integrierte Xing-Plug-In, der betreffende Nutzer veranlasst, eine Darstellung des Xing-Plug-Ins von Xing herunterzuladen. Dadurch erhält Xing Kenntnis davon, welche konkrete Seite bzw. Unterseite der Website des Verantwortlichen besucht wird.

Detaillierte Informationen zu den Xing-Plugins finden Sie hier: https://dev.xing.com/plugins

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig auf Xing eingeloggt ist, erkennt Xing während des Besuchs auf der Website des Verantwortlichen für die gesamte Dauer des Website-Besuchs, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen aktuell besucht wird.

Diese Informationen werden von Xing erhoben und dem jeweiligen Xing-Nutzer zugewiesen.

Sofern der Websitenutzer einen auf unserer Website integrierten Xing-Button anklickt, werden die dadurch erkannten Informationen und Daten dem eingeloggten Xing-Konto des Websitebesuchers zugewiesen.

Eine Übermittlung der oben bezeichneten Informationen an Xing kann dadurch verhindert werden, dass sich der Nutzer vor Besuch der Website des Verantwortlichen auf Xing ausloggt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Xing selbst finden Sie hier: https://www.xing.com/privacy

m) Datenschutzregelungen hinsichtlich Youtube

Der Verantwortliche hat auf seiner Website Bestandteile von Youtube benutzt.

Youtube ist ein Online-Video-Portal, welches das Anschauen, Hochladen sowie Teilen von Videos ermöglicht. Registrierte Nutzer können Videos kostenlos hochladen, sich mit ebenfalls registrierten Nutzern vernetzen sowie hochgeladene Inhalte ansehen, bewerten und kommentieren.

Youtube wird von der Gesellschaft Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland betrieben.

Durch jeden Aufruf einer Einzelseite der Website des Verantwortlichen, auf welcher ein Youtube-Video eingepflegt wurde, wird der Nutzer durch das entsprechende Youtube-Plugin veranlasst, eine Darstellung des entsprechenden Youtube-Plugins von Youtube herunterzuladen. In diesem Zusammenhang erfahren Youtube und Google, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen durch den aufrufenden Nutzer besucht wird.

Detaillierte Informationen zu Youtube finden Sie hier: https://www.youtube.com/yt/about/de/

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig auf Youtube eingeloggt ist, erkennen Google und Youtube während des Besuchs auf der Website des Verantwortlichen für die gesamte Dauer des Website-Besuchs, welche Unterseite der Website des Verantwortlichen, auf welcher ein Youtube-Video abrufbar ist, aktuell besucht wird.

Diese Informationen werden von Youtube bzw. Google verarbeitet und dem jeweiligen Youtube-Nutzer zugewiesen.

Sofern der Websitenutzer gleichzeitig bei Youtube eingeloggt ist, erhalten Youtube und Google eine Information darüber, dass der Websitenutzer die Website des Verantwortlichen besucht hat.

Eine Übermittlung der oben bezeichneten Informationen an Youtube bzw. Google kann dadurch verhindert werden, dass sich der Nutzer vor Besuch der Website des Verantwortlichen auf Youtube ausloggt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Youtube und Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

n) Datenschutzregelungen hinsichtlich WhatsApp Business

Der Verantwortliche verwendet WhatsApp Business als Kommunikations-Dienst.

WhatsApp Business ist eine erweiterte Version des Kommunikations-Dienstes WhatsApp, welche Funktionen für Sales sowie Kundenservice integriert. Derartige Funktionen sind z.B. die Automatisierte Beantwortung von Nachrichten.

Whatsapp wird von der WhatsApp LLC., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025, United States of America, betrieben.

Bei der Verwendung von WhatsApp Business werden personenbezogene- sowie nutzerspezifische Daten (Telefonnummer des Nutzers, Geräteinformationen des benutzen Geräts, Art und Zeitpunkt der Nutzung, Standort, IP-Adresse, Browserdaten sowie Daten zum verwendeten Betriebssystem) durch WhatsApp Business verarbeitet.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung eines gängigen und funktionsfähigen Kommunikations-Dienstes zur vereinfachten Bewerber- und Kundenkommunikation sowie die Erfüllung der Leistungsverpflichtungen durch den Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. a DSGVO, wegen der in die Kontaktaufnahme über WhatsApp Business erteilten Einwilligung des betreffenden Bewerbers.

Sofern eine Kontaktaufnahme zu Kunden des Verantwortlichen über WhatsApp Business erfolgt, werden von diesen ebenfalls entsprechende Einwilligungen gem. Art. 6 I lit. a DSGVO eingeholt.

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch WhatsApp Business finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de

o) Datenschutzregelungen hinsichtlich Gmail

Der Verantwortliche verwendet Gmail als E-Mail-Dienst.

Bei Gmail registrierte Nutzer können E-Mails senden und empfangen. Außerdem sortiert der Dienst E-Mails in entsprechende Kategorien-Ordner (z.B. Posteingang, Gesendet, Postausgang, Spam etc.).

Gmail wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben, welche die zuvor bezeichneten personenbezogenen Daten empfängt.

Durch die Nutzung von Gmail werden personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, E-Mail-Betreff, Inhalte von E-Mails, Kalendereinträge sowie Kontakte aus dem Adressbuch) verarbeitet.

Derartige Informationen sind notwendig, um eine Kommunikation auf dem E-Mail-Weg zu ermöglichen, Spamnachrichten zu filtern und einen organisierten Überblick über den Status der betreffenden Mail zu erhalten (Gesendet oder nicht gesendet, Erhalten etc.).

Zweck der Verarbeitung liegt in diesem Fall in der Nutzung eines E-Mail-Dienstes zur Kommunikation sowie der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen des Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. b, f DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist sowie des berechtigten Interesses, einen vertrauenswürdigen und bekannten E-Mail-Dienst zu nutzen.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen des Verantwortlichen und Gmail (bzw. Google) abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass sie nicht verpflichtet sind, uns oder Google personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste des Verantwortlichen oder Gmail (bzw. Google) möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Gmail finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

p) Datenschutzregelungen hinsichtlich Microsoft 365 (gilt insbesondere für die Verwendung von Microsoft-Teams)

Der Verantwortliche verwendet Microsoft 365 als Onlinedienst.

Microsoft 365 ist eine Kombinationsanwendung, bestehend aus einem Onlinedienst, Microsoft Office, einer Office-Webanwendung sowie einem Office-Software-Abonnement.

Microsoft 365 gehört zur Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmont, 98052 Washington, Vereinigte Staaten.

Von Microsoft werden personenbezogene Daten verarbeitet, sofern das Angebot von Microsoft 365 in Anspruch genommen wird.

So wird die IP-Adresse abgerufen, mit der der Zugriff auf Anwendungen von Microsoft 365 erfolgt. Außerdem wird der Benutzername, im Rahmen der 2-Faktor-Autentifizierung abgefragte Daten sowie im Microsoft-Konto hinterlegte Daten verarbeitet. Zudem werden Stammdaten wie Name, Vorname, Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer etc.), welche im Nutzerprofil hinterlegt wurden, verarbeitet.

Ferner werden für den Lizenzgebrauch erforderliche Daten verarbeitet, wie zum Beispiel Nutzeraktivitäten in Form von Zugriffszeitpunkten, die Einrichtung von Microsoft Teams, das Anfertigen von Notizen oder die Anlegung, Löschung oder Änderung eines Dokuments.

Zweck der Verarbeitung liegt in diesem Fall in der Nutzung eines Onlinedienstes sowie der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen des Verantwortlichen, insbesondere der Möglichkeit der Erstellung von Kunden- und Bewerbermeetings via Microsoft Teams.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 I lit. b, f DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie des berechtigten Interesses, einen vertrauenswürdigen und bekannten E-Mail-Dienst zu nutzen.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und Microsoft (bzw. Microsoft 365) abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie hier: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement

q) Datenschutzregelungen hinsichtlich WordPress.org

Zur Erstellung und laufenden Optimierung der Website verwendet der Verantwortliche WordPress.org.

WordPress.org ist eine kostenlose Open-Source Plattform, die es ihren Nutzern ermöglicht, Software zu downloaden sowie zu verändern oder selbst neue Programme zu implementieren. Die WordPress.org-Version bietet zahlreiche Plugins sowie Themes, mit denen eine Website erstellt und optimiert werden kann.

WordPress.org ist ein Produkt der WordPress Foundation, 660 4th Street Suite #119, San Francisco, CA 94107, USA.

Bei der Nutzung von WordPress.org werden personenbezogene Daten wie Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) sowie Zahlungsinformationen und berufliche Informationen verarbeitet.

Außerdem können Nutzungsdaten hinsichtlich der erstellten Website wie Zugriffs- oder Interaktionsdaten erfasst werden.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Nutzung von WordPress.org. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung einer benutzerfreundlichen Open-Source-Plattform sowie der Optimierung des Webauftritts für die Websitenutzer besteht.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und der WordPress Foundation abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie nicht verpflichtet sind, dem Verantwortlichen oder der WordPress Foundation personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste des Verantwortlichen oder der WordPress Foundation möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von WordPress.org finden Sie hier: https://de.wordpress.org/about/privacy/

r) Datenschutzregelungen hinsichtlich Ionos

Zur Bereitstellung des Onlineauftritts bedient sich der Verantwortliche dem Webhosting-Dienst Ionos, von dessen Server das Onlineangebot des Verantwortlichen abrufbar ist.

Ionos ist ein Internetdienstanbieter, welcher Webhosting-, Domain- sowie Cloud-Computing-Produkte bereitstellt.

Ionos wird in Österreich von der Ionos SE, Gumpendorfer Straße 142/PF 266, 1060 Wien betrieben.

Im Rahmen des Webhosting-Angebots werden nutzerspezifische Daten wie die IP-Adresse sowie von Nutzern innerhalb des Onlineangebots des Verantwortlichen eingegebene Daten verarbeitet.

Außerdem werden bei jedem Website-Zugriff sog. Serverlogfiles verarbeitet.

Serverlogfiles sind digitale Aufzeichnungen, welche von Servern erstellt werden, um sämtliche Anfragen zu dokumentieren, welche während der Interaktion des Websitenutzers mit der Website oder einem Online-Service stattfinden.

Dazu gehören unter anderem Name und Adresse der abgerufenen Websites sowie zugehörige Dateien, Zugriffsdatum sowie Zugriffsuhrzeit, übertragene Datenmengen, Meldungen eines erfolgreichen Abrufs der Website, Browsertyp des Websitenutzers unter Angabe der Version, vom Nutzer verwendetes Betriebssystem, die URL der zuvor besuchten Website (sog. Referrer URL) sowie die IP-Adresse und der anfragende Provider.

Außerdem wird „Ionos-CDN“ als „Content-Delivery-Network“ (CDN) eingesetzt.

Ein CDN ist ein Dienst, welcher Inhalte eines Online-Angebots (zB. große Bilddateien oder Grafiken) mit Hilfe über das Internet verbundener Server schneller sowie sicherer ausliefert.

Im Zusammenhang mit Serverlogfiles sowie dem CDN verarbeitete Daten sind Inhaltsdaten (z.B. in Kontaktformulare eingegebene Daten) sowie Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Zugriffszeiten, IP-Adresse, angefragter Provider oder verwendetes Betriebssystem).

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Nutzung des Internetdienstanbieters Ionos. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines benutzerfreundlichen sowie effektiven Internetdienstes und der Optimierung des Webauftritts für die Websitenutzer besteht.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und Ionos abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie nicht verpflichtet sind, dem Verantwortlichen oder Ionos personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste des Verantwortlichen oder Ionos möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Ionos finden Sie hier: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/?linkId=ft.nav.privacypolicy

s) Datenschutzregelungen hinsichtlich Elementor

Der Verantwortliche verwendet das Plug-In Elementor auf Ihrer Website.

Elementor ist ein Website-Builder (Baukasten-System) für WordPress.

Elementor wird von der Elementor 8 THE GRN STE A DOVER, DE 19901 USA betrieben.

Elementor speichert nutzerspezifische personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse des Websitenutzers im lokalen Speicher. Dies ist dafür notwendig, dass Popups, Sitebars etc. nicht erneut angezeigt werden.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht in der Nutzung des Website-Builders Elementor. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines benutzerfreundlichen sowie effektiven Website-Builders und der Optimierung des Webauftritts für die Websitenutzer besteht.

Hinsichtlich der Dauer für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bzw. für die Festlegung der Fristen gilt die Laufzeit des zwischen dem Verantwortlichen und Elementor abgeschlossenen Vertragsverhältnisses. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass sie nicht verpflichtet sind, uns oder Elementor personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste des Verantwortlichen oder Elementor möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Elementor finden Sie hier: https://elementor.com/about/privacy/

t) Datenschutzregelungen hinsichtlich Simply Schedule Appointments von N Squared Digital

Der Verantwortliche verwendet das Plugin Simply Schedule Appointments auf Ihrer Website zur Vereinbarung von Kundenterminen für die jeweils ausgewählte Dienstleistung.

Simply Schedule Appointments stellt einen Buchungskalender bereit, in welchem Termine geplant und gebucht werden können.

Simply Schedule Appointments gehört zu der N Squared Digital, LLC 530 S Lake Ave #333 Pasadena, CA 91101, USA.

Sofern Termine über Simply Schedule Appointments gebucht werden, werden die Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten von dem Verantwortlichen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 I lit. b DSGVO, wegen der Vertragserfüllung, dessen Vertragspartei unter anderem die betroffene Person ist, sowie Art. I 6 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung eines benutzerfreundlichen Buchungskalenders sowie in der effektiven Bearbeitung von Kundenanfragen liegt.

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden so lange gespeichert, bis Ihre Anfrage vollumfänglich bearbeitet wurde oder der Kundentermin abgeschlossen ist. Im Übrigen gelten vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Es wird darauf hingewiesen, dass sie nicht verpflichtet sind, uns oder N Squared Digital (bzw. Simply Schedule Appointments) personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass in diesem Falle die Dienste des Verantwortlichen oder N Squared Digital (bzw. Simply Schedule Appointments) möglicherweise nicht oder nicht vollständig in Anspruch genommen werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Simply Schedule Appointments finden Sie hier: https://simplyscheduleappointments.com/privacy-policy/

u) Datenschutzregelungen hinsichtlich Google reCAPTCHA

Der Verantwortliche verwendet Google reCAPTCHA auf Ihrer Website.

Mit Google reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingaben auf der Website (z.B. im Kontaktformular für Bewerbungen oder zur Terminvereinbarung) durch einen Menschen oder automatisiert erfolgen.

Google reCAPTCHA gehört zur Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Zu dieser Überprüfung wird das Nutzungsverhalten des Websitebesuchers anhand diverser Merkmale überprüft. Die Überprüfung startet, sobald der Websitenutzer die Website öffnet. Als Überprüfungsdaten werden die IP-Adresse, die Verweildauer des Websitenutzers auf der Website und vom Websitenutzer getätigte Mausbewegungen und Mausklicks ausgewertet und an Google weitergeleitet.

Websitenutzer werden nicht darüber informiert oder zur Einwilligung in eine Analyse aufgefordert. Die Überprüfung durch Google reCAPTCHA verläuft im Hintergrund.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Überprüfung von Dateneingaben auf der Website durch den Verantwortlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse darin besteht, die Dienstleistungsangebote des Verantwortlichen vor Missbrauch zu schützen und SPAM-Anfragen oder Nachrichten zu vermeiden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google (reCAPTCHA) finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

8. Änderung- und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird vom Verantwortlichen angepasst und überarbeitet, sobald die vom Verantwortlichen durchgeführten Datenverarbeitungen sich verändern und somit eine Anpassung notwendig wird. Sofern eine Einwilligung oder andere relevante Mitwirkungshandlung durch Sie benötigt wird, wird der Verantwortliche Sie umgehend darüber in Kenntnis setzen.

Wir gehen davon aus, dass Sie sich regelmäßig über die aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung informieren.

Wir weisen darauf hin, dass sich in unserer Datenschutzerklärung befindliche Unternehmensadressen mit der Zeit ändern können. Vor der Kontaktaufnahme zu diesen Unternehmen sind die entsprechenden Daten von Ihnen zu überprüfen.